Termin
Ihr regionaler Meisterbetrieb
Die Hörstube
Die Hörstube ist Ihr Hörgerätefachgeschäft in Nenndorf – Gemeinde Rosengarten. Die Inhaberin Kristin Sieberth und Ihr Team garantieren Ihnen eine vertrauensvolle Beratung.
Über uns
Herzlich Willkommen
Besuchen Sie uns in unserer neuen Hörstube – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Unsere Leistungen
Häufig gestellte Fragen unserer Kunden
Fragen & Antworten
Wie läuft eine Hörgeräteanpassung ab und wie lange dauert sie?
Kann ich verschiedene Hörgeräte testen?Ablauf der Hörgeräteanpassung:
- Erstgespräch und Hörtest zur Bestimmung Ihres Hörvermögens
- Ggf. individuelles Hörtraining
- Auswahl der passenden Hörsysteme – verschiedene Modelle können im Alltag getestet werden
- Erklärung der Handhabung und Unterstützung beim Ausprobieren
- Regelmäßige Kontrolltermine und Optimierung bis zur Zufriedenheit
- Abschluss der Hörgeräteversorgung
Die Anpassung der Hörgeräte dauert in der Regel 4-10 Wochen – kann jedoch je nach individuellen Bedürfnissen variieren.
Brauche ich einen Termin?
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?Ja, eine Terminabsprache ist immer sinnvoll, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse nehmen können. Je nach Anliegen oder Terminwunsch kann der Zeitaufwand variieren – wir beraten Sie hierzu gerne.
Sie können Ihren Termin ganz einfach über unsere Webseite buchen. Dort stehen Ihnen verschiedene Terminvorlagen zur Auswahl, passend zu Ihrem Anliegen.
Gibt es verschiedene Arten von Hörgeräten?
Sind unsichtbare Hörgeräte wirklich erhältlich, wie es die Werbung verspricht?Hörsysteme gibt es in verschiedenen Bauformen:
- HdO (Hinter dem Ohr): Klassisch, für fast jeden Hörverlust geeignet, auch aufladbar.
- Ex-Hörer: Diskreter als HdO, mit natürlicherem Klang, ebenfalls als aufladbare Variante verfügbar.
- IdO (Im Ohr): Maßgefertigt und nahezu unsichtbar, ideal für leichte bis mittlere Hörverluste, teils aufladbar.
Gibt es unsichtbare Hörgeräte?
Komplett unsichtbare Hörgeräte gibt es nicht, aber IdO-Geräte können fast unsichtbar sein.Können Hörgeräte aufgeladen werden?
Wie viele Stunden hält eine Akkuladung?Für alle Bauformen – ob HdO, Ex-Hörer oder IdO – gibt es mittlerweile aufladbare Modelle. Diese bieten eine nachhaltige Alternative zu Einwegbatterien und machen den Alltag noch komfortabler.
Die Akkulaufzeit variiert je nach System und liegt zwischen 19 und 50 Stunden – so können Sie sich den ganzen Tag auf Ihre Hörsysteme verlassen. Wir helfen Ihnen gerne, die beste und diskreteste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Was kostet ein Hörgerät und unterstützt mich die Krankenkasse?
Die Kosten für ein Hörgerät können stark variieren, da sie von der gewählten Technikstufe, den individuellen Anforderungen und den gewünschten Zusatzfunktionen abhängen. Grundsätzlich gibt es folgende Preisbereiche:
- Kassenhörgeräte: Diese Modelle sind für Versicherte bei Vorlage einer Verordnung durch den HNO-Arzt zuzahlungsfrei, da die Krankenkasse die Kosten vollständig übernimmt.
- Hörgeräte mit Eigenanteil: Hörsysteme mit zusätzlichen Komfort- und Technikmerkmalen, wie z. B. besonders diskrete Bauformen oder fortschrittliche Klangverarbeitung, erfordern einen Eigenanteil, der individuell variiert.
Unterstützung durch die gesetzliche Krankenkasse
Die Krankenkasse übernimmt einen festen Zuschuss für Ihre Hörgeräteversorgung, der je nach Krankenkasse variiert und aktuell zwischen 690,15 € und 784,94 € pro Hörgerät liegt. Für Kinder und Jugendliche fällt der Zuschuss in der Regel höher aus. Dieser Betrag deckt die Kosten für ein Basisgerät inklusive der Anpassung und Nachsorge. Bei Systemen mit Eigenanteil wird der Zuschuss angerechnet, und Sie zahlen lediglich die Differenz.Unterstützung durch die private Krankenkasse
Die Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen (PKV) richtet sich nach Ihrem individuellen Tarif. Daher empfehlen wir folgendes Vorgehen:- Kostenvoranschlag einholen – Wir erstellen Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag zur Einreichung bei Ihrer PKV.
- Erstattungsrahmen prüfen – Die Versicherung übernimmt die Kosten je nach Tarif vollständig oder anteilig. Eine Selbstbeteiligung ist möglich.
- Rechnung einreichen – Nach der Anpassung Ihres Hörgeräts erhalten Sie eine Rechnung, die Sie zur Erstattung bei Ihrer PKV einreichen können.
Beihilfe für Beamte
Beamte erhalten eine Teilerstattung durch die Beihilfe und den Rest über die PKV (s.o.). Eine vorherige Klärung mit beiden Stellen ist ratsam.Wir beraten Sie gerne individuell, um die perfekte Lösung für Ihre Hörbedürfnisse zu finden – egal, ob Sie ein Kassenhörgerät oder ein Modell mit Eigenanteil wünschen.
Wie viele Stunden sollte man ein Hörgerät täglich tragen?
Um den bestmöglichen Nutzen aus Ihrem Hörgerät zu ziehen, sollten Sie es idealerweise den ganzen Tag tragen – von morgens bis abends. Besonders in der Anfangsphase ist dies wichtig, da Ihr Gehirn Zeit braucht, um sich wieder an die verstärkten Geräusche zu gewöhnen.
Bei langjähriger Hörentwöhnung kann ein schrittweiser Einstieg sinnvoll sein, unterstützt durch ein individuelles Hörtraining.
Werde ich mit Hörgeräten wieder genauso gut hören wie früher?
Hörgeräte können Ihr Hören erheblich verbessern, aber sie stellen das natürliche Hören nicht vollständig wieder her.
Besonders nach einer längeren Hörentwöhnung benötigt das Gehirn Zeit, um sich an die verstärkten Klänge zu gewöhnen. Ein gezieltes Hörtraining kann diesen Prozess unterstützen.
Können Hörgeräte oder eine Hörtherapie bei Tinnitus helfen?
Hilft es auch bei anderen Hörverarbeitungsstörungen?Hörgeräte und eine gezielte Hörtherapie können bei Tinnitus wirksam helfen, insbesondere wenn der Tinnitus durch einen Hörverlust oder andere spezifische Ursachen entsteht. Eine ausführliche Beratung mit einem Hörtherapeuten ist entscheidend, um die Art des Tinnitus zu bestimmen und die passende Therapieform zu finden.
Unsere Hörtherapie wird nicht nur bei Tinnitus eingesetzt, sondern kann auch bei folgenden Hörstörungen hilfreich sein:
- Hörverlust und Hörentwöhnung
- Stressausgelöste AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) bei Erwachsenen und Kindern
- Hyperakusis (empfindliches Gehör)
- Misophonie (Abneigung gegen bestimmte Geräusche)
- Phonophobie (Angst vor bestimmten Geräuschen)
Was passiert wenn ich mein Hörgerät verliere?
Gibt es eine Versicherung für Hörgeräte?Der Verlust eines Hörgeräts ist ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge. Sie haben mehrere Möglichkeiten, sich in solchen Fällen abzusichern:
- Versicherung für Hörgeräte
Wir arbeiten mit der Wertgarantie zusammen, einem erfahrenen Partner für die Absicherung von Hörsystemen. Die Versicherung schützt nicht nur bei Verlust, sondern deckt je nach Vertrag auch Schäden durch Stürze, Feuchtigkeit oder andere unvorhergesehene Ereignisse ab. So können Sie ihre Hörgeräte sorgenfrei im Alltag nutzen. - Unterstützung durch die Krankenkasse
Sollte Ihr Hörgerät verloren gehen, können Sie über eine sogenannte Verlustversorgung eine neue Verordnung vom HNO-Arzt einreichen. Die Krankenkasse unterstützt Sie in diesem Fall erneut mit einem festen Zuschuss für die Anschaffung eines neuen Hörgeräts.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu den Möglichkeiten einer Hörgeräteversicherung und helfen Ihnen bei den Formalitäten für eine Verlustversorgung. Sprechen Sie uns einfach an – wir unterstützen Sie gerne.
- Versicherung für Hörgeräte
Was unsere Kunden sagen
Nach freundlichem Empfang und eingehender Beratung empfahl die Inhaberin zunächst ein Hörtraining. Dieses umfasste mehrere Sitzungen und führte letztendlich zum gewünschten Erfolg. Mit meinem neuen
Hörgerät, daß nahezu unsichtbar im Ohr sitzt, höre ich nun deutlich besser. Insbesondere in Situationen, in denen es viele Nebengeräusche gibt,wie z.B. im Restaurant ist das Hörverstehen signifikant verbessert.
Ich habe deutlich an Lebensqualität gewonnen.
Einziger Kritikpunkt: Vor Übergabe des Hörgerätes wurde nicht ausreichend auf die Möglichkeiten zur Reinigung eingegangen.
Auf Nachfrage wurde ich aber sofort umfassend in die Reinigungsmethoden eingewiesen.
Ich habe einen positiven Gesamteindruck von der Hörstube gewonnen und kann diese weiterempfehlen.
Karsten Johns
Unser Standort
Die Hörstube befindet sich in Nenndorf, Gemeinde Rosengarten – direkt am Kreisel neben der Sparkasse. Parkplätze in der näheren Umgebung sind vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
