Termin
Hören bedeutet Lebensqualität
Leistungen
Unser erfahrenes Team bietet Ihnen umfassende Leistungen rund um Ihre Hörgesundheit:

Schritt für Schritt zu besserem Hören
Hörgeräteanpassung
Mit unserer Erfahrung und modernster Technik begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Hörkomfort – kompetent, einfühlsam und individuell. Damit Ihr neues Hörgerät optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, legen wir besonderen Wert auf eine sorgfältige und persönliche Anpassung.
1. Hörtest und Beratung
Nach einem Erstgespräch (Anamnese) führen wir einen Hörtest (Tonaudiometrie) durch, bei dem Töne in verschiedenen Frequenzen abgespielt werden, um Ihre persönliche Hörschwelle zu bestimmen. Anschließend messen wir Ihr Sprachverstehen mit einem Sprachtest (Sprachaudiometrie), bei dem Zahlen und Wörter in unterschiedlichen Lautstärken präsentiert werden.
Durch die zusätzliche Analyse Ihrer kognitiven Hörverarbeitung sowie die Ergebnisse der Tonaudiometrie und Sprachaudiometrie entsteht ein umfassendes Bild Ihres individuellen Hörvermögens. Auf dieser Basis wählen wir die passenden Hörsysteme aus und bieten bei Bedarf ein maßgeschneidertes Hörtraining an.
2. Auswahl der geeigneten Hörsysteme
Die Wahl des richtigen Hörsystems hängt von vielen Faktoren ab – Ihrem Hörverlust, Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Lebensstil. In einer ausführlichen Beratung stellen wir Ihnen die verschiedenen Hörgeräte-Typen vor und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Es gibt verschiedene Bauformen:
Zusätzlich können Sie zwischen Akkugeräten mit praktischer Ladefunktion oder batteriebetriebenen Modellen wählen. Gemeinsam finden wir das System, das optimal zu Ihnen passt – für bestmöglichen Hörkomfort im Alltag.
3. Ausprobe der Hörsysteme
Nach der präzisen Einstellung auf Ihr Hörvermögen erklären wir Ihnen die Handhabung und Pflege des Geräts, damit Sie sich im Alltag sicher und komfortabel damit fühlen.
Da sich Ihr Gehör erst an das neue Hören gewöhnen muss, sind meist mehrere Einstellungstermine erforderlich. In dieser Phase begleiten wir Sie engmaschig, nehmen Feinabstimmungen vor und unterstützen Sie dabei, Ihr Hörgerät optimal in Ihren Alltag zu integrieren – für eine erfolgreiche und angenehme Ausprobe.
4. Abschluss der Hörgeräteversorgung
Erst wenn Sie sich sicher fühlen und das Hörerlebnis Ihren Erwartungen entspricht, schließen wir die Versorgung ab. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne bei der Krankenkassenabrechnung, damit Sie sich um nichts kümmern müssen.
Nach Abschluss bleiben wir Ihr zuverlässiger Ansprechpartner und stehen Ihnen während des gesamten Versorgungszeitraums für Wartung und Nacheinstellungen zur Verfügung.
Nach der Hörgerätversorgung
Wartung & Zubehör
Regelmäßige Wartung und Nacheinstellungen sorgen dafür, dass Ihr Hörgerät zuverlässig funktioniert.
Zusätzlich bieten wir passendes Zubehör und individuellen Gehörschutz an.
Zusätzlich bieten wir passendes Zubehör und individuellen Gehörschutz an.
Wartung & Nacheinstellung
Regelmäßige Wartung und Nacheinstellung sind entscheidend, damit Ihr Hörgerät stets optimal funktioniert.
Da sich Ihr Hören im Laufe der Zeit verändern kann, sind kontinuierliche Kontrollen wichtig. Dabei führen wir auch einen Hörtest durch, um Ihr Hörvermögen zu überprüfen und Ihr Hörsystem individuell anzupassen – für bestmöglichen Hörkomfort.
Garantie & Reparatur
Sollte Ihr Hörgerät nicht mehr einwandfrei funktionieren, stehen wir Ihnen mit unserem Reparaturservice zur Seite. Ob technische Defekte, beschädigte Bauteile oder Leistungsverlust – wir analysieren das Problem und beheben es schnell und zuverlässig. Kleinere Reparaturen führen wir oft direkt vor Ort durch, bei umfangreicheren Arbeiten kümmern wir uns um eine zügige Abwicklung. Damit Sie in dieser Zeit nicht auf gutes Hören verzichten müssen, stellen wir Ihnen bei Bedarf ein Leihgerät zur Verfügung.
Bei vielen Hörsystemen erhalten Sie bei uns eine Garantie über drei Jahre, sodass Sie langfristig abgesichert sind.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Hörgerät über eine Hörgeräteversicherung zu schützen. Diese deckt unter anderem Verlust, Diebstahl und Schäden ab, sodass Sie jederzeit sorgenfrei hören können. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Optionen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Hörgerät über eine Hörgeräteversicherung zu schützen. Diese deckt unter anderem Verlust, Diebstahl und Schäden ab, sodass Sie jederzeit sorgenfrei hören können. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Optionen.
Zubehör
Um Ihr Hörgerät noch komfortabler und individueller zu nutzen, bieten wir eine Vielzahl an Zubehör an. Dazu gehören u.a. Reinigungs- und Pflegeprodukte, damit Ihr Hörsystem stets in einwandfreiem Zustand bleibt, sowie praktische Fernbedienungen für eine einfache Bedienung. Auch TV-Adapter oder drahtlose Verbindungen zu anderen Geräten sorgen für ein noch besseres Hörerlebnis. Lassen Sie sich von uns beraten, welches Zubehör am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Individueller Gehörschutz
Schützen Sie Ihr Gehör mit individuell angefertigtem Gehörschutz, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob für den Beruf, Freizeitaktivitäten oder den Schlaf – wir bieten maßgeschneiderten Schutz, der optimal sitzt und höchsten Komfort bietet. Der individuelle Gehörschutz sorgt nicht nur für effektive Lärmminderung, sondern auch für eine hervorragende Passform und langanhaltenden Tragekomfort. Lassen Sie sich von uns beraten, um den idealen Schutz für Ihre Ohren zu finden.
Weil Hören mehr ist als Technik
Hörtherapie
Unser Gehör verbindet uns mit der Umwelt – Einschränkungen wie z.B. Hörverlust oder Tinnitus können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Hörtherapie hilft, das Hören durch gezieltes Training zu verbessern.
Individuelle Hörtherapien fördern die Hörwahrnehmung und erleichtern den Alltag. Erfahren Sie, wie Hörtherapie Ihr Hören nachhaltig unterstützen kann.
Individuelle Hörtherapien fördern die Hörwahrnehmung und erleichtern den Alltag. Erfahren Sie, wie Hörtherapie Ihr Hören nachhaltig unterstützen kann.
Hörverlust & Hörentwöhnung
Unsere Wahrnehmung basiert auf Sinneseindrücken – auch das Hören spielt eine zentrale Rolle. Bei Hörverlust entstehen Informationslücken, die das Gehirn fehlinterpretieren kann. Zudem erfordert das Verstehen von Geräuschen mehr kognitive Energie, was zu Stress führt. Mit der Zeit werden räumliches Hören, Sprachdifferenzierung und Lautstärkeerkennung beeinträchtigt, wodurch eine Hörentwöhnung entsteht.
Typische Symptome sind u.a. kurze Aufmerksamkeitsspannen, Geräuschempfindlichkeit, Gedächtnisstörungen und Probleme bei der Wortunterscheidung. Das Gehirn beginnt, sich stärker auf andere Sinne wie das Sehen zu verlassen, anstatt Gehörtes aktiv zu verarbeiten. Die Folgen ähneln denen einer Demenz und erschweren die Anpassung an Hörgeräte.
Therapie
Um die Hörentwöhnung umzukehren, muss das Gehirn sein Hörverstehen neu trainieren. Ein gezieltes Hörtraining über 6–8 Wochen hilft, Filterfunktionen und Interpretationen zu verbessern, um die zentrale Hörleistung wiederherzustellen.
Um die Hörentwöhnung umzukehren, muss das Gehirn sein Hörverstehen neu trainieren. Ein gezieltes Hörtraining über 6–8 Wochen hilft, Filterfunktionen und Interpretationen zu verbessern, um die zentrale Hörleistung wiederherzustellen.
Chronischer Tinnitus aurium (Ohr-Tinnitus)
Tinnitus aurium entsteht durch eine Schädigung der Haarsinneszellen im Innenohr. Je nach Ausmaß klingt er tonal (Piepton, Pfeifen) oder rauschend. Meist ist die Schädigung im Tonaudiogramm sichtbar. Ursachen sind z.B. Hörsturz, Lärmtrauma oder ototoxische Substanzen.
Therapie
Hörakustiker mit Tinnitus-Spezialisierung passen ein Hörgerät an, um den Hörverlust auszugleichen. Dadurch kann der Tinnitus gelindert werden.
Hörakustiker mit Tinnitus-Spezialisierung passen ein Hörgerät an, um den Hörverlust auszugleichen. Dadurch kann der Tinnitus gelindert werden.
Hinweis
Ein Hörverlust allein zeigt nicht eindeutig, ob es sich um Tinnitus aurium handelt. In 10 % der Fälle liegt eine Mischform vor. Eine genaue Anamnese ist entscheidend.
Ein Hörverlust allein zeigt nicht eindeutig, ob es sich um Tinnitus aurium handelt. In 10 % der Fälle liegt eine Mischform vor. Eine genaue Anamnese ist entscheidend.
Chronischer Tinnitus cranii (Kopf-Tinnitus)
Tinnitus cranii entsteht nicht im Ohr, sondern durch fehlerhafte neuronale Signalverarbeitung im Gehirn. Ursachen sind vielfältig, z. B. Verspannungen, Hormonschwankungen oder Stoffwechselstörungen. Der Klang variiert je nach Ursache:
- Tonal (Piepton, Pfeifen): Oft durch Nervenreizungen (z. B. Kiefer, HWS).
- Rauschend: Kann mit Stoffwechsel- oder Hormonproblemen zusammenhängen.
- Brummend/Summend: Häufig durch Atlaswirbel- oder Kieferprobleme.
- In Kombination mit Hörstürzen/Schwindel: Möglicher Hinweis auf Morbus Menière.
Therapie
Hörtherapeuten arbeiten mit Wahrnehmungskonditionierung, da die Ursache nicht mehr direkt beeinflussbar ist. Ziel ist, den Tinnitus als unwichtig einzustufen und langfristig zu ignorieren. Methoden:
Hörtherapeuten arbeiten mit Wahrnehmungskonditionierung, da die Ursache nicht mehr direkt beeinflussbar ist. Ziel ist, den Tinnitus als unwichtig einzustufen und langfristig zu ignorieren. Methoden:
- Aktive Konditionierung (Tinnitus-Retraining-Therapie)
- Passive Desensibilisierung durch Fokussierung auf relevante Geräusche (z. B. Sprache) und anschließendes Entspannen mit Naturklängen.
Stressbedingte AVWS bei Erwachsenen / Kindern
AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) bezeichnet eine Störung der kognitiven Hörverarbeitung, die das Verstehen und die Konzentration beeinträchtigt – trotz normalem Hörvermögen. Sie kann angeboren (permanent) oder durch Stress und traumatische Erlebnisse (temporär) ausgelöst werden.
Stress als Auslöser
Stress aktiviert das Überlebenssystem des Körpers („Kampf oder Flucht“), setzt Hormone wie Adrenalin und Cortisol frei und fokussiert die Wahrnehmung auf wesentliche Reize. Bleibt Stress dauerhaft bestehen, gerät der Körper in eine chronische Alarmbereitschaft, was die kognitive Verarbeitung einschränkt. Aufmerksamkeit, Lernen und Verstehen leiden erheblich.
Stress aktiviert das Überlebenssystem des Körpers („Kampf oder Flucht“), setzt Hormone wie Adrenalin und Cortisol frei und fokussiert die Wahrnehmung auf wesentliche Reize. Bleibt Stress dauerhaft bestehen, gerät der Körper in eine chronische Alarmbereitschaft, was die kognitive Verarbeitung einschränkt. Aufmerksamkeit, Lernen und Verstehen leiden erheblich.
Therapie
Um AVWS zu behandeln, muss das Gehirn sein Hörverstehen neu trainieren. Ein gezieltes Hörtraining über 6–8 Wochen hilft, Filterfunktionen und Interpretationen zu verbessern, um die kognitive Hörverarbeitung wiederherzustellen.
Um AVWS zu behandeln, muss das Gehirn sein Hörverstehen neu trainieren. Ein gezieltes Hörtraining über 6–8 Wochen hilft, Filterfunktionen und Interpretationen zu verbessern, um die kognitive Hörverarbeitung wiederherzustellen.
Hyperakusis, Misophonie und Phonophobie
Hyperakusis bezeichnet eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Alltagsgeräuschen, die objektiv nicht zu laut sind. In manchen Fällen treten sogar Schmerzempfindungen auf (Hyperakusis dolorosa). Spezifische Formen sind:
- Misophonie: Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen.
- Phonophobie: Angst vor bestimmten Geräuschen, die starke Stressreaktionen oder Aggression auslösen.
Hyperakusis ist eine Stressreaktion des limbischen Systems, insbesondere der Amygdala, die Geräusche emotional bewertet. Erlebt eine Person Überforderung oder traumatische Erlebnisse in Verbindung mit bestimmten Geräuschen, kann das Gehirn diese dauerhaft als bedrohlich einstufen. Dadurch entsteht eine verstärkte Reaktion auf Lautstärke oder spezifische Klänge.
Therapie
Um Hyperakusis zu behandeln, muss das Gehirn sein Hörverstehen neu trainieren. Ein gezieltes Hörtraining hilft, Lärm- / Geräuschempfindlichkeit und Interpretationen zu verbessern, um die kognitive Hörverarbeitung wiederherzustellen.
Um Hyperakusis zu behandeln, muss das Gehirn sein Hörverstehen neu trainieren. Ein gezieltes Hörtraining hilft, Lärm- / Geräuschempfindlichkeit und Interpretationen zu verbessern, um die kognitive Hörverarbeitung wiederherzustellen.